Zusammen mit @imke haben wir mal das #Fediverse Schaubild überarbeitet. Siehe anbei. Feedback willkommen. ✌️

@kuketzblog @imke Hat #Castopod nicht noch Platz? (:
@kuketzblog@social.tchncs.de @imke@freiburg.social Misskey fehlt 🤔
@morethanevil @imke Nein, wir nehmen nicht alles auf. Für die Kategorie "Microblogging" haben wir die beiden Plattformen Mastodon und Pleroma drin.
@kuketzblog@social.tchncs.de @imke@freiburg.social Misskey mit 3000 Zeichen passt eher zu Macrobloghing. Ich dachte ihr macht ne komplette Übersicht 😸
@morethanevil @imke Nein, eine komplette Übersicht über alle Fediverse-Dienste findest du im beigefügten Link: https://en.wikipedia.org/wiki/Fediverse#Fediverse_software_platforms
Würden wir alle aufnehmen, dann ist es total unübersichtlich.
@kuketzblog @imke
Hm. Find' ich schon ziemlich cool. Aber. (Klar, so'n Aber gibt's immer, nech.) Jetzt mal von mir als totaler Nichtsblickerin ausgehend (soll es ja geben): Ich hätte damals, als ich auf Mastodon gelandet bin und ich mich von dort aus mit dem Konzept "Fediverse" bekannt gemacht habe, gar nichts anfangen können mit Begriffen wie Micro-/Macroblogging, Link-Aggregator oder Image Sharing. Das hätte mich abgeschreckt. 🤷
@kuketzblog @imke perfekt. Ich hatte mit Lemmy gerechnet und gehofft dass ihr Diaspora Rauswerft. Wurde nicht enttäuscht.
Guter Einwurf, finde ich. Vielleicht kann man noch eine "entnerdete" Variante zusätzlich erstellen?
@kuketzblog @imke
Das in der mitte schwebend transparente "ActivityPup" passt IMHO nicht zum design.
Jammern auf hohem Niveau, denn das Schaubild ist gut!
@PorcusDivinus @Netzpetze @kuketzblog @imke ist nicht verkehrt. Im "Kleingedruckten" ein Hinweis auf das jeweilige Mainstream Pendant.
@kuketzblog @imke Nett, aber da unvollständig nur begrenzt sinnvoll.
Top! Gefällt mir 👍
@kuketzblog @imke ist natürlich nichts offizielles darum gehört es weder in das Schaubild noch in den Wikipedia Artikel - ABER ich habe kürzlich mal das #ActivityPub Plugin für #Wordpress angeschaut und es ist schon echt brauchbar.
@kuketzblog @imke aah! Imke von der Wikipedia editier Aktion?
@bigsbymastodon Hast Du - oder wer anderes? - da eine konkrete Idee, wie es besser wäre? @kuketzblog
@kuketzblog @imke Für alle, die nicht schon zie,mlich weit im Thema eingelesen sind wird das zentrale ActivityPub vermutlich Tatsächlich kaum hilfreich sein. Was ist das? Ein weiterer Dienst?, eine übergeordnete Organisation?… Ist das technisch dahinterliegende Protokoll denn an dieser Stelle eigentlich hilfreich/nötig? Wichtig in diesem Kontext? Irgendwie finde ich schon, weil Ihr ja jetzt nur die AP Dienste in die Grafik eingebaut habt und Diaspora rausflog (ich denke eine gute wenn auch umstrittene Entscheidung). Aber ich glaube ich würde AP ebenfalls unterschlagen (weils eh niemand von sich aus verstehen kann was das sein soll).
@imke @kuketzblog
Ich habe auch schon an Outlines gedacht. Dann sähe es aber so aus, als ob alle Netzwerke in "ActivityPup" fließen würden.
Ad hoc fällt mir nix ein ... vielleicht später noch.
Oder halt die aufwändigere Variante: Verschiedene Grafiken mit mehr oder weniger Details - wie bei einer Landkarte - je besser die Auflösung, je mehr Details sind sichtbar.
@imke @kuketzblog
@kuketzblog @imke Naja, aber wozu sind Übersichten denn sonst gut außer um einen Überblick zu verschaffen? Und Ihr habt halt nur einen Subjektiven Ausschnitt des Ganzen erstellt. Das führt dann doch eher zu Verwirrung glaube ich.
@Hiker @imke @wolf Pro Bubble (bspw. Microblogging) nehmen wir, aus Gründen der Übersichtlichkeit, nur zwei Vertreter auf. Da Mastodon und Pleroma weiter verbreitet sind, sind dies Stellvertreter der Kategorie.
Im Schaubild sind nun nur noch Plattformen, die das ActivityPub sprechen. Diaspora kann das leider nicht.
@kuketzblog @Hiker @imke Das finde ich nachvollziehbar. Ich glaube wenn AP weiter drinnen stehen bleiben soll (ich kann mir Gründe vorstellen). dann müsste das glaub mehr KOntext bekommen. So verstehen nur “Experten” was das ist. Warum denkt Ihr dass das Protokoll an der Stelle wichtig ist?
- replies
- 0
- announces
- 0
- likes
- 0
@kuketzblog @imke
Sehr schön!
Überlegt mal, ob ihr bei Event Planning Gancio als Alternative nennen wollt: https://gancio.org/
@kuketzblog @imke Was ist denn der Unterschied zwischen Mastodon und Pleroma? Und was verbindet sie das sie im Selben Kreis auftauchen?
@kuketzblog Owncast fehlt noch. Ist die mir bekannteste Streamingalternative zu Twitch im Fediverse. @imke
@wolf Nun die Frage bezog sich nicht auf die Grafik. Ich hoffte mir würde einfach so jemand die Frage beantworten können. War vermutlich zu naiv von mir.
Da in der Grafik und auch in Antworten auf Wikipedia als Referenz verwiesen wird, nehme ich euch beim Wort:
Linkaggregation ist lt. Wikipedia eine Netzwerktechnik. Reddit, woran sich Lemmy orientiert, wird bei Wikipedia als "Newsaggregator" bezeichnet, was auch sprachlich zutreffender ist.
Wollt ihr das vielleicht in eurer Grafik noch verbessern?
Als Außenstehender muss mensch sich ja nicht die fälschliche Eigenbeschreibung zu eigen machen.
Kurz: Es werden diverse Informationen aggregiert, nicht nur Links.
Ich bleibe dabei: Die beiden Wikipedia-Einträge zu "Linkaggregation" und zu "Reddit" sind für mich die Referenz, nicht die Eigenbeschreibung des Projekts.
Oder so: Nicht jeder begabte Programmierer ist auch ein guter Formulierer.
@kuketzblog @imke
Das Wort "Macroblogging" in Verbindung mit Friendica und Hubzilla gefällt mir nicht. Ich würde lieber den Begriff "Blogging" bei Plume und Writefreely sehen. Friendica und mehr noch Hubzilla wollen ja alles können. Was wäre da passend?
@wolf @imke @Hiker @kuketzblog weil es sonst... nicht verbindet?
@Hiker
Diaspora hat es bis jetzt nicht geschafft den Standard Activitypub zu implementieren. Es föderiert nur mit Plattformen, die den Diaspora-eigenen "Standard" nachbauen.
@imke @kuketzblog @samsy
@kuketzblog @morethanevil @imke
https://fediverse.party ist auch sehr hilfreich
@Netzpetze @kuketzblog @imke gg, so geht‘s mir gerade, also, ich bin nicht abgeschreckt, aber habe keine Ahnung was es mir sagen soll. Es ist was Großes, das ist klar. Wikipedia zum Einlesen?
@kuketzblog @imke für die Laien wäre es eventuell tatsächlich sinnvoller die Bubbles statt mit Macroblogging / Microblogging anders zu betiteln. Beispielsweise eine große Überschrift zu nehmen "Alternativen zu" und die Bubbles mit Facebook, Twitter, Instagram etc. beschriften.
@chsoistdas @imke Ja, kann sinnvoll sein. Aber in einem weiteren Schaubild dann.
1. Das alte Diagramm war farbiger und wirkte durch die Asymmetrie (Diaspora) schon allein visuell bunter, interessanter und offener.
Technisch und logisch macht freilich ActivityPub mehr Sinn, es geht mir hier nur um den "ersten visuellen Eindruck".
2. Hat #Nextcloud eine Chance im Diagramm?
https://nextcloud.com/blog/activitypub-the-new-standard-for-decentralized-networks/
@kuketzblog @imke
Zur Farbe: vielleicht könnte man die "Strichstärke" der Kreise leicht verdicken und die graue Stiftfarbe mit der Farbe des Logos (bzw. der Schnittmenge des Kreises mit dem Logo) ersetzen? Das bringt etwas mehr Farbe ins Spiel und wirkt weniger "technisch".
@Kurt @kuketzblog Also, genau weiß ich nichts, aber ich glaube @imke hat weder das Bild bei Wikipedia eingefügt noch es editiert.
Wie du habe ich ebenfalls 'nur' Mittlere Reife. Aber uns unterscheidet das, was ich "gelebte Freiheit" nenne. Kurzum: Die "Deutsche Rechtschreibung" ist nix starres, sondern seit Jahrhunderten, Jahrzehnten und Jahren permanent in Bewegung - auch jetzt, in diesem Moment.
Und weil die "Deutsche Rechtschreibung" weder Gesetzes- noch sonst wie Rechtskraft hat (außer über Bildungspläne für BesucherInnen von staatlichen Bildungseinrichtungen),
(2)
(2)
ist es mir unbenommen, spielerisch mit Sprachelementen umzugehen.
Und zu deiner Tastatur: Deiner Maschine und der darauf laufenden Software ist es piepegal, was auf den Tastaturkuppen draufgedruckt wurde. Mensch kann einfach einstellen, welches Zeichen bei welchem Tastendruck erscheint.
Und nun haeder mal nicht so mit anderer Leute sprachlichen Eigenarten ;-)
(EOF)
@kuketzblog
Damit also auch kein BookWyrm :(
@morethanevil @imke
Ich fand die ältere Version umfassender.

@kuketzblog @imke ich glaube die übersichtlichste und einfachste Möglichkeit für neue Nutzer, ist https://fediverse.info
Ist zwar noch in Arbeit, aber jetzt schon verständlicher als alle bisherigen Versuche das fediverse zu erklären, die ich bisher gesehen habe.
@kuketzblog @imke Erwähnen sollte man vielleicht noch, dass es da noch eine dreiviertel Million User gibt, die in diesem Schaubild fehlen, weil sie zur sogenannten #Federation gehören, dem Netzwerkprotokoll von #Diaspora. Zwei Anwendungen des Schaubilds, nämlich #Friendica und #Hubzilla, können sowohl im #Fediverse als auch im Federation-Netz kommunizieren und werben auch kräftig damit. Allerdings haben beide eine deutlich kleinere User-Basis als #Mastodon.
@donaristarco @imke Die Diskussion darum gab es bereits. ;-)
@kuketzblog @imke Ah, sorry, doch schon ziemlich lang, der Faden hier ;-)
@donaristarco @imke In der Tat. ;-)
@roland Was mir zumindest aufgefallen ist, ist, dass praktisch alle Medien und Influencer, die über das Thema berichtet haben, nur über #Twitter und #Mastodon redeten, so als gäbe es sonst sowieso nichts. Das mag dem mangelnden Wissen über die dezentralen sozialen Medien geschuldet sein. Aber es zementiert natürlich auch die Dominanz von Mastodon innerhalb des #Fediverse. Diese Dominanz dürfte jetzt schon in der Größenordnung liegen, die z.B. Chrome bei den Browsern hat.
Wer von Twitter kommt, sucht natürlich etwas ähnliches.
Um andere Teile des Fediverse, etwa Peertube, voranzubringen, denke ich, wäre es jedes Mal einen Hinweis an den Autoren wert, wenn sich im Post ein Link nach YT findet.
@Netzpetze
Beim ersten Entwurf der Grafik wurde iirc auch diskutiert, eine Version der Grafik zu erstellen, bei der diese technischen Begriffe durch "Twitterersatz", " Facebookersatz" und "Instagramersatz" oder so ersetzt werden.
@kuketzblog @imke
@Hiker
In einem Artikel zum Thema fediverse hat Mike glaube ich geschrieben, dass das Fediverse seiner Meinung nach nur Dienste umfasst, die activityPub unterstützen.
Macht für mich auch irgendwie Sinn weil Diaspora für die allermeisten Nutzer im fediverse nicht erreichbar ist und damit der Witz an der Vernetzung ja verloren geht.
@imke @peter @kuketzblog @samsy
@wolf
Da in der neuen Version nur noch AP Dienste vertreten sind, könnte man das IMHO auch weg lassen
@imke @Hiker @kuketzblog
@kuketzblog @imke viel besser!
@donaristarco Das wird in der alten Version deutlicher: https://mstdn.io/@Feuerwaechter/108285060105040152 @kuketzblog @imke
@Feuerwaechter ist ja aber nur Diaspora rausgenommen, weil die eben ActivityPub nicht unterstützen, somit auch nicht Föderiert sind sozusagen. Also ist das erste Schaubild zwar umfassend, was es alles an Diensten gibt, das zweite aber eben nur auf jene Dienste beschränkt, die mit den anderen kommunizieren können. Oder hab ich was übersehen? 🤔
@onlytina @Feuerwaechter @imke Nein. Passt so. Und den Rest der Plattformen/Dienste kann man dann nachlesen.
Streng genommen gehört Diaspora auch nicht zum #Fediversum. Will man also das Fediversum visualisieren ist die neue Darstellung vollkommen korrekt.
Ich finde die alte Version mit #Diaspora aber besser, weil man sieht wie sich D* einordnet, denn die Idee der verteilten Netze wohnt ihm auch inne.
@Feuerwaechter@mstdn.io
Die Frage ist doch: ist #fediverse Pub oder Sub? Oder Pub/Sub? Bist Du Fediverse, wenn Du nur ein Object im Pub hast, aber n-x Objects im Sub akzeptierst? Musst Du alle Sub Objects akzeptieren? Ist eine WordPress Installation mit ActivityPub Plugin (Pub ist Article, Note, Collection { Image + Note }, Sub ist Note mit inReplyTo und Reaction) Teil des Fediverse? Ist PeerTube (Pub ist Video, Sub ist Note mit inReplyTo und Reaction)?
Diaspora ist, mit Modifikation, Pub. Es ist nicht Sub, außer für Notes mit inReplyTo, und auch das nur mit Hack.
@onlytina@todon.eu @kuketzblog@social.tchncs.de @imke@freiburg.social
@mikka
Kannst du mich bitte aus den Erwähnungen das nächste mal raus lassen? Danke. Ich hab nämlich keinen blassen Schimmer wo von du schreibst. 😅
@onlytina@todon.eu Oh, very sorry, ich dachte eine Aussage wie "ist ja aber nur Diaspora rausgenommen, weil die eben ActivityPub nicht unterstützen, somit auch nicht Föderiert sind sozusagen" würde bedeuten dass ActivityPub und Federation bekannt sind. Keine Sorge, das kommt nach dieser Antwort technisch nicht mehr vor.
@kuketzblog@social.tchncs.de @imke@freiburg.social @Feuerwaechter@mstdn.io
@mikka
Mh, hast du nen schlechten Tag? Oder warum reagierst du so hochnäsig?
Falls es dir irgendwie schlecht geht, es gibt ne Seelsorge, da kannst du deinen eventuelle Frust auslassen.